Kinder
Es ist zum Beispiel möglich, dass Ihr Kind Schwierigkeiten bei der Aussprache bestimmter Laute hat. Am häufigsten kommt dies bei den Lauten „S“ oder „SCH“ vor. Es kann außerdem vorkommen, dass Ihr Kind noch keine vollständigen Sätze bildet oder ihm die Wörter fehlen, um sich mitzuteilen. Auch Schluckprobleme, wegen einer Zungenfehlfunktion, oder stimmliche Probleme kommen bei Kindern vor.
Sprachentwicklungsstörung
Von einer Sprachentwicklungsstörung (SES) wird bei Kindern gesprochen, sobald sprachliche Fähigkeiten nicht altersgerecht entwickelt sind. Dies kann ein eingeschränktes Sprachverständnis, ein eingeschränkter Wortschatz oder eine Defizite Grammatik beinhalten.
Artikulationsstörung
Eine Artikulationsstörung beschreibt eine fehlerhafte Aussprache. Hierbei werden einzelne Laute oder ganze Lautklassen vertauscht, fehlgebildet oder gar ausgelassen.
Redeflussstörung
Eine Redeflussstörung kann in Stottern oder Poltern unterteilt werden. Beim Stottern kommt es zu Sprechunflüssigkeiten. Dies können Wiederholungen oder Abbrüche von Wörtern oder ganzen Sätzen sein. Poltern kann sich sehr unterschiedlich äußern. Häufig ist eine sehr schnelle und meist undeutliche Sprechweise Indiz dafür sein.
Myofunktionelle Störung
Hierbei handelt es sich um eine Störung der Mundmuskulatur bzw. ein Ungleichgewicht der Muskulatur der Zunge, Lippen und des Gesichts. Häufige Anzeichen hierfür sind ein fehlerhaftes Schluckmuster oder eine unphysiologischen Zungenruhelage. Dies führt meist zu einer Zahn- oder Kieferfehlstellung.
Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung
Die auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung beschreibt eine Fehlfunktion der Verarbeitung und/ oder Wahrnehmung der aufgenommenen Höreindrücke. Hierbei ist jedoch nicht das Ohr das Organ, welches eine Fehlfunktion aufweist, sondern das Gehirn. Laute, Geräusche und andere auditive Reize können nicht korrekt verarbeitet werden.
Erwachsene
Durch Erkrankungen, Unfälle oder, unbewusst entwickelt, ungünstige Sprechgewohnheiten kann es zu Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme oder des Schluckens kommen, die eine logopädische Therapie notwendig machen.
Aphasie
Eine Aphasie ist eine Störung der Sprache aufgrund einer Schädigung des Gehirns. Diese Störung der Sprache kann zu Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben, Verstehen oder Sprechen führen. Welche dieser Bereiche betroffen sind oder wie stark diese Bereiche betroffen sind, variiert sehr stark.
Dysarthrie/ Dysarthrophonie
Eine Dysarthrie bzw. Dysarthrophonie ist meist mit einer verwaschenen/ undeutlichen Sprache gekennzeichnet. Der Auslöser hierfür ist eine Schädigung des peripheren oder des zentralen Nervensystems. Dies führt zu Schwierigkeiten bei der Steuerung und Ausführung der Sprechbewegungen. Ebenso kann es zu Einschränkungen der Stimmgebung und Sprechatmung kommen.
Sprechapraxie
Zu einer Sprechapraxie kann es ebenfalls aufgrund einer Schädigung des Gehirns kommen. Diese Schädigung führt zu Störungen bei der Planung von Sprechbewegungen. Nicht nur eine verwaschene Aussprache, sondern auch falsche Betonungsmuster oder eine monotone Sprechweise können Auswirkungen sein.
Dysphagie
Eine Dysphagie oder auch Schluckstörung genannt, bedarf einer schnellen, konstanten Therapie. Anzeichen für eine Dysphagie sind häufiges Verschlucken oder auch unkontrolierter Speichelfluss.
Dysphonie
Eine Dysphonie oder auch Stimmstörung genannt, kann eine organische oder funktionelle Ursache haben. Häufig verändert sich der Stimmklang und/oder Patienten klagen über Schmerzen bzw. Anstrengungen beim Sprechen. Organische Dysphonien werden meist durch eine organische Veränderung nach einer Operation, einem Umfall oder bei einem Tumor/Knoten diagnostiziert.
Gesichtslähmung
Eine Gesichtslähmung trifft meist nach einer Schädigung der Nerven der Fazialismuskulatur durch einen Unfall, eine Operation oder sonstiges auf. Bewegungen wie die Augen zusammenkneifen oder die Stirn runzeln, sind dem Patienten hierbei meist nicht oder nur schwer möglich. Die Sensibilität und das Schmecken verschiedener Geschmäcker können ebenfalls betroffen sein.